Wohin soll die Reise gehen – Polen als Reiseziel für den nächsten Familienurlaub
Die landschaftliche Vielfalt Polens verteilt sich recht ausgeglichen über das gesamte, gut 300.000 km² große Staatsterritorium. Von ebenen Küstengegenden an der Ostsee bis zu hohen Bergregionen vorrangig im Südosten ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Mit unseren kompakt zusammengefassten Tipps für euren nächsten Urlaub in Polen könnt ihr eure Aktivitäten für die einzelnen Gebiete detailliert und minutiös planen.
Hinterpommern: Burg Bütow, Schloss Rügenwalde & der Hexenbaum
Das historische, einst zu Preußen gehörige Hinterpommern verteilt sich heute auf die beiden polnischen Woiwodschaften Westpommern und Pommern. Zu den größten Städten zwischen Oder und Weichselmündung südlich der Ostseeküste zählen Bytów, Darłowo, Kołobrzeg und Koszalin sowie Lębork, Słupsk und Stargard Szczeciński.
Bekannte und gut besuchte Sehenswürdigkeiten sind etwa Burg Bütow aus dem späten 14. Jahrhundert, Schloss Rügenwalde samt Regionalmuseum und der Leuchtturm in Darłowo sowie der Badeort Kołobrzeg mit dem polnischen Waffenmuseum (Muzeum Oręża Polskiego).
In Koszalin könnt ihr zum Naturdenkmal „Hexenbaum“ im Park Książąt Pomorskich wandern, in Lębork entlang der mittelalterlichen Stadtmauer. In Słupsk führen schöne Spaziergänge zur Schlossmühle und zum Herzogsschloss. Stargard beherbergt mit dem Rathaus aus dem 16. Jahrhundert ein beliebtes Fotomotiv.
Pommern: Weichseldelta, Pommersche Seenplatte & die Stadt Danzig
Zur nördlich gelegenen Woiwodschaft Pommern an der Ostsee gehören der Slowinzer Nationalpark, das Weichseldelta und die Pommersche Seenplatte sowie die Kaschubei und Pommerellen. Die größten Städte sind Gdańsk (Danzig), Gdynia (Gdingen), Słupsk (Stolp) und Sopot (Zoppot), speziell im Sommer gut besucht sind auch die Badeorte Hela, Jurata, Krynica Morska und Łeba.
In Danzig könnt ihr durch die Altstadt (Stare Miasto) und die Rechtstadt (Główne Miasto) mit den vielen historischen Häusern schlendern sowie das Bernsteinmuseum und das Solidarność-Museum besichtigen. In Gdynia warten ein Aqua-Zoo, ein Yachthafen und diverse Museumsschiffe am Hafen auf euren Besuch.
Ermland-Masuren: Seen, Flüsse & Kanäle soweit das Auge reicht
Die Woiwodschaft liegt im Nordosten und grenzt an die russische Oblast Kaliningrad (Königsberg). Die größten Städte sind Olsztyn, Elbląg und Ełk sowie Ostróda, Iława und Giżycko. Tausende Seen sowie Flüsse und Kanäle bilden ein dicht verbundenes Netz an Wasserwegen für Kanuten und Segler.
Bekannte Ferienorte an den Masurischen Seen mit zahlreichen Unterkünften und Möglichkeiten für Camping-Urlaub in Polen sind Mikołajki, Pisz, Ruciane-Nida, Węgorzewo und Wojnowo. Als Ausflugsziele bieten sich der 40.000 Hektar große Masurische Landschaftsschutzpark und das Freilichtmuseum bei Olsztynek und Ostróda an.
Podlachien: letzter Urwald Europas
Die Woiwodschaft im Nordosten grenzt an Kaliningrad sowie Litauen und Weißrussland. Podlachien ist mit unter 60 Einwohner pro km² ausgesprochen dünn besiedelt, verfügt mit dem ca. 100 km² großen Białowieża-Nationalpark aber über den letzten Tiefland-Urwald in Europa.
Der Białowieża-Urwald ist ein bedeutendes UNESCO-Biosphärenreservat, neben Wisenten leben hier noch insgesamt ca. 12.000 teils bedrohte Tierarten in freier Wildbahn.
Moderne und gut ausgestattete Unterkünfte für euren Urlaub 2023 in Polen mit Baby findet ihr vor allem in der Hauptstadt Białystok. Sehenswerte architektonische Attraktionen dort sind der Branicki-Palast aus dem 17. Jahrhundert, das Palais Nowik von 1912 und die 2012 eröffnete Podlachische Oper und Philharmonie.
Kujawien: Bromberg & der Goplosee
Die Landschaft Kujawien am Südwestufer der Weichsel bildet heute den südlichen Teil der Woiwodschaft Kujawien-Pommern im Zentrum Polens. Ein schönes Ziel für Ausflüge bei Reisen mit Kindern in Polen ist der Natur- und Kurort Myślęcinek samt großem Kultur- und Erholungspark am Stadtrand von Bydgoszcz (Bromberg).
Ausgiebig spazieren könnt ihr auch entlang des Kanał Bydgoski (Bromberger Kanals). In Włocławek lohnt ein Besuch des ethnografischen Museums zur Tradition Kujawiens. Ein Naherholungsgebiet ist der knapp 22 km² große Jezioro Gopło (Goplosee) bei Inowrocław. Das bekannteste Bauwerk in Toruń ist die ehemalige polnische Grenzfestung Burg Dybów von 1428.
Masowien & die Hauptstadt Warschau
Die Woiwodschaft im östlichen Zentrum erstreckt sich rund um die Hauptstadt Warschau. Die bekanntesten Attraktionen in Warschau sind der Nachbau des Königsschlosses, der von historischen Bauten gesäumte Warschauer Königsweg, der 80 Hektar große Łazienki-Park und die Gedenkstätte zur Erinnerung an den Warschauer Aufstand von 1944.
Eine schöne Wandergegend ist der Nationalpark Kampinos vor den Toren der Stadt. In Radom und Płock stehen viele historische Kirchen, in Siedlce das Museum zu Leben und Werk des einstigen Papstes Johannes Paul II. Im modernen Velodrom „BGŻ Arena“ in Pruszków finden häufig Radrennen statt.
Lodz & das Hollywood Polens
Die größten Städte in der Woiwodschaft in Zentralpolen sind Łódź, Piotrków Trybunalski und Pabianice sowie Tomaszow Mazowieckiego, Bełchatów und Zgierz. Łódź trägt wegen seiner Filmindustrie den Spitznamen „HollyŁódź“. Cineasten besuchen gerne das Museum der Kinematografie im Viertel Księży Młyn.
Sehenswürdigkeiten in Piotrków Trybunalski sind das Königliche Schloss von 1511 und Schloss Byki von 1590. Tomaszów Mazowiecki verfügt über eine große Eissportarena für bis zu 11.000 Zuschauer.
Bełchatów beherbergt Europas größtes Wärmekraftwerk und das weltgrößte Braunkohlekraftwerk. In Zgierz am Fluss Bzura könnt ihr den großen jüdischen und ehemaligen sowjetischen Militärfriedhof besichtigen.
Geschichte & Kultur in Lublin erleben
Die Woiwodschaft im östlichen Polen grenzt an die Ukraine und Weißrussland, die größten Städte sind Lublin, Zamość und Chełm sowie Biała Podlaska, Puławy und Świdnik. Lublin begeistert mit einer gut erhaltenen historischen Stadtmauer, dem neugotischen Schloss aus dem 19. Jahrhundert und dem großen Kongresszentrum „GLOBUS“.
Zamość liegt in der Landschaft Roztocze und wird wegen der als UNESCO-Weltkulturerbe geführten Altstadt mit den prachtvoll verzierten Bürgerhäusern gerne besucht. In Chełm können die ehemaligen Kreidestollen besichtigt werden, in Biała Podlaska der Schlossturm im grünen Radziwiłł-Park. Puławy bietet das Czartoryski-Schloss aus dem frühen 18. Jahrhundert.
Die Region Großpolen & ihre Städte
Die bevölkerungsreiche und zweitgrößte Woiwodschaft liegt im westlichen Zentrum rund um deren Hauptstadt Poznań (Posen). Die Region gilt als historische Keimzelle Polens, weitere größere Städte sind Kalisz, Konin und Piła sowie Ostrów Wielkopolski, Gniezno und Leszno.
Tipps für euren Urlaub in Polen für die unweit der deutschen Grenze gelegene Gegend sind etwa das archäologische Reservat in Kalisz, die mittelalterliche Stadtmauer von Konin und die fast original erhaltene Altstadt von Piła. Die erstmals im 9. Jahrhundert erbaute Erzkathedrale auf dem Lechhügel in Gniezno ist eine der berühmtesten Kirchen in Polen.
Lubuskie an der Grenze zu Brandenburg & Sachsen
Die ganz im Westen gelegen Woiwodschaft grenzt an Brandenburg und Sachsen, was sie zu einem bei Deutschen beliebten Gebiet für einen Urlaub in Polen macht. Die größten Städte sind Zielona Góra, Gorzów Wielkopolski und Nowa Sól sowie Żary, Żagań und Świebodzin.
Zielona Góra hält eine mittelalterliche Innenstadt sowie das 117 Hektar große Freilichtmuseum im Ortsteil Ochla und das Militärmuseum im Vorort Drzonów parat.
Nowa Sól eignet sich gut für Radtouren und Wanderungen an der Oder, in Żary befinden sich die bis heute intensiv genutzten sieben Sorauer Fischteiche im Schoberbachtal. Świebodzin ist überregional vor allem für die über 50 Meter hohe Christusstatue von 2010 bekannt.
Niederschlesien: Breslauer Dom, Schloss Fürstenstein & das Riesengebirge
Die Woiwodschaft im Südwesten Polens grenzt an das deutsche Bundesland Sachsen und Tschechien. Die größten Städte sind Wrocław, Wałbrzych und Legnica sowie Jelenia Góra, Lubin und Głogów. Wahre Publikumsmagneten in Wrocław sind der Breslauer Dom von 1341, der mittelalterliche Marktplatz Große Ring und die Jahrhunderthalle von 1913 als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Bei Wałbrzych liegt Schloss Fürstenstein aus dem 12. Jahrhundert als größtes Schloss Schlesiens. Das Liegnitzer Piastenschloss aus dem 11. Jahrhundert ist eine der ältesten Steinburgen in Polen. Die Burgruine Chojnik bei Sobieszów in Jelenia Góra ist ein reizvoll gelegenes Wanderziel. In den Sudeten sind das Riesen-, Iser- und Heuscheuergebirge hervorragend für Wintersport geeignet.
Oppeln – wo Barock & Mittelalter aufeinander treffen
Die Woiwodschaft im südlichen Polen grenzt an Tschechien. Größte Stadt und Hauptstadt ist Opole. Die ehemalige Hauptstadt Oberschlesiens ist für historische Sakralbauten, den idyllischen Nebenarm der Oder Mühlgraben und die Oderinsel Pascheke bekannt.
Gerne und häufig fotografiert werden auch die Barockbürgerhäuser und das Renaissanceschloss in Brzeg sowie die Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung in Prudnik.
Schlesien, die Schwarze Madonna & der Brunnen der tanzenden Frauen
Die Woiwodschaft und ihre für lebendige Kultur berühmte Hauptstadt Katowice befinden sich im zentralen Süden Polens. Weitere größere Städte sind Częstochowa, Sosnowiec und Gliwice sowie Zabrze, Bielsko-Biała und Bytom.
Katowice beeindruckt mit Museen wie dem Schlesischen Museum, dem Museum der Stadtgeschichte und dem Heimatmuseum Izba Śląska. Tschenstochau/Częstochowa ist wegen seiner „Schwarzen Madonna“ ein in ganz Europa bekannter Wallfahrtsort.
In Gliwice wird der „Brunnen der tanzenden Faunen“ an der Einkaufsmeile Zwycięstwa-Straße gerne fotografiert. Zabrze ist der Standort des Bergbaumuseums Guido. Auf den Szyndzielnia bei Bielsko-Biała fährt eine Gondelbahn. Die Schlesische Oper in Bytom ist eines der bestbesuchten polnischen Opernhäuser.
Kleinpolen, Krakau & Auschwitz
Die Woiwodschaft samt ihrer Hauptstadt Krakau bilden den südlichsten Teil Polens, das Gebiet grenzt an die Slowakei. Weitere große Städte sind Tarnów, Nowy Sącz und Oświęcim sowie Chrzanów, Olkusz und Nowy Targ.
Eine Sehenswürdigkeit in Krakau ist die zum UNESCO-Weltkulturerbe zugehörige Altstadt mit Hunderten Kirchen, Klöstern und Kneipen, zwei Dutzend Museen und dem jüdischen Viertel Kazimierz. Auch das einstige Salzbergwerk in Wieliczka zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Ojców ist das Tor zum Nationalpark Ojców. Das Museum Auschwitz-Birkenau besucht ihr am besten nur mit schon älteren Kindern. Zakopane und Krynica-Zdrój sind bekannte Wintersportzentren in Polen.
Untere Karpaten: Heimat von Bären & Wölfen
Die Woiwodschaft im äußersten Südosten an den Grenzen zur Ukraine und Slowakei beherbergt die Ostkarpaten im Karpatenvorland. Neben der Hauptstadt Rzeszów sind Przemyśl, Tarnobrzeg und Krosno die größten Städte.
In Rzeszów könnt ihr auf einer unterirdischen Route gut 400 Meter durch alte Keller in der Altstadt spazieren. In Przemyśl können ein alter Zivilschutzbunker sowie das National- und das Festungsmuseum besucht werden.
Tarnobrzeg ist für den Schlosskomplex Dzikowie aus dem 15. Jahrhundert, Krosno für das Klettergebiet und Felsenreservat in Czarnorzeki bekannt. Im Bieszczady-Nationalpark und im Magura-Nationalpark leben noch Bären und Wölfe in freier Wildbahn.
Das Ende unserer Reise: Swietokryski
Unsere Reise durch Polen führt euch zum Schluss in die Woiwodschaft im südöstlichen Polen. Die Hauptstadt der Region ist Kielce. Weitere größere Städte sind Ostrowiec Świętokrzyski, Starachowice und Skarżysko-Kamienna sowie Sandomierz und Końskie.
Der Świętokrzyski-Nationalpark im Heiligkreuzgebirge bei Kielce wird gerne von Wanderern aufgesucht. Viel besucht wird auch das Kloster Święty Krzyż (Heiligkreuz) aus dem frühen 11. Jahrhundert auf dem Berg Łysiec. In der Altstadt von Sandomierz ist der Stary Rynek (Altmarkt) ein guter Ausgangspunkt für Spaziergänge durch das historische Zentrum.