Beste Reisezeit für den Familienurlaub auf Helgoland
Je nach Jahreszeit ergeben sich unterschiedliche Tipps und Aktivitäten für einen Urlaub auf Helgoland. Unseren Erfahrungen beim Urlaub auf Helgoland zufolge bietet die Insel tatsächlich das ganze Jahr über eine Vielfalt an tollen familienfreundlichen Möglichkeiten für Spaß, Spiel und Sport sowie facettenreiche Freizeit.
In der unten folgenden Übersicht haben wir die unserer Meinung nach schönsten Anregungen für einen voll und ganz und gar gelungenen Urlaub auf der Insel zusammengestellt.
Frühjahr auf hoher See rund um Helgoland
Schon seit 1925 zieht die alljährlich zu Pfingsten im Mai oder Juni rund um Helgoland veranstaltete Regatta für Hochseesegler „Nordseewoche“ Tausende von Profiseglern und Amateuren sowie mindestens ebenso viele Zuschauer an. Für einschlägig Interessierte, aber als Regattasegler noch ungeübte Familien ist der „Family-Cruiser-Cup“ ein schönes Angebot, bei dem sie sich als Crews auf dem Schiff ausprobieren können.
Großen Zuspruch durch das Publikum und die von weither anreisenden Teilnehmer erfährt auch jedes Jahr der „Helgoland-Marathon“ im Mai. Seit 2003 ist die regelmäßig meist sehr schnell ausverkaufte „Rock’n ’Roll Butterfahrt“ immer Ende April/Anfang Mai ein populärer Treffpunkt von Musikfans vor allem aus Norddeutschland.
Sommerurlaub auf Helgoland
In der sommerlichen Hauptsaison herrscht auf Helgoland ebenfalls keinerlei Mangel an sehenswerten und somit stets gut besuchten Veranstaltungen. An alljährlich wechselnden Terminen im Sommer findet das traditionelle Beachvolleyball-Turnier statt. Immer Ende Juli/Anfang August zieht die Regatta „Störtebeker Opti Cup“ zahlreiche Segelfreunde auf die Insel.
Zur gleichen Zeit ist auch das Beachsoccer-Turnier „Flens BeachSoccer Cup“ am Südstrand der Nebeninsel Düne ein großer Publikumsmagnet. Jedes Jahr an einem Sonnabend rund um den 12. Juli wird das Inselfest gefeiert, ebenfalls im Juli steigt die Ruderregatta mit Teams von der Insel und vom Festland sowie einem fröhlichen Ruderfest samt Kostümen und Livemusik.
Die beliebte „Börtebootregatta“ wird immer am 10. August veranstaltet, dem Jahrestag der endgültigen Rückgabe der Insel von Großbritannien an Deutschland.
Musikalischer Herbst
Ab etwa Ende September/Anfang Oktober wird es auf Helgoland zumeist wieder deutlich ruhiger als im Sommer. Familien mit Spaß am gemeinsamen Singen können auch noch im Herbst beim offenen Chorsingen „Add your voice“ im Gemeindehaus am Schulweg teilnehmen. Ebenfalls musikalisch geht es beim Helgoländer Abend mit Seemannsliedern sowie Volkstanz- und Trachtengruppen in der Nordseehalle an der Kurpromenade zu.
Für die ganze Familie eignen sich gleichermaßen die Führungen durch das wissenschaftliche Tauchzentrum am Binnenhafen. Gleiches gilt für die informativen Führungen durch die Bunkerschutzanlagen aus dem Zweiten Weltkrieg. Bestens für den Urlaub auf Helgoland mit Hund geeignet sind darüber hinaus die Inselführungen unter fachkundiger Führung ohne Voranmeldung ab dem Fallersleben-Denkmal.
Helgolands Sehenswürdigkeiten im Winter entdecken
Wie weiter oben bereits erwähnt, ist ein Familienurlaub auf der Insel wegen des milden Klimas auch im Winter ohne Weiteres problemlos möglich. Baden und plantschen könnt ihr zwar dann nicht, aber viele Sehenswürdigkeiten Helgolands öffnen auch von Dezember bis März ihre Pforten für Besucher.
Im Museum Helgoland in der Nordseehalle am Nord-Ost-Gelände beim Kraftwerk könnt ihr zum Beispiel nachgebaute „Hummerbuden“, die bronzezeitliche Steinkiste von Helgoland und die historische „Bolzendahlsche Chronik“ über die Zeit zwischen dem 8. bis 18. Jahrhundert auf der Insel besichtigen.
Ausflüge und kleine Wanderungen könnt ihr auch zum 113 Meter hohen Richtfunkturm Helgoland, zum unmittelbar benachbarten Leuchtturm von 1952 und zur evangelischen St.-Nicolai-Kirche aus demselben Jahr unternehmen. Landschaftlich äußerst reizvolle Spaziergänge führen über den Klippenrandweg zum Lummenfelsen, zur Kegelrobben-Bank auf der Nebeninsel Düne und zur Vogelwarte.
Mehr Lesestoff gefällig?